Nachwuchskader
Zurzeit gehören 16 Athletinnen und Athleten im Alter zwischen 14 und 20 Jahren unserem Kader an. Dazu sind im Moment 9 Athletinnen und Athleten Teil des Sprungbretts. Die Hauptleitung hat Lukas Lombriser inne. Unterstützt wird er von den Kadertrainern Fabian Gürtler, Saskia Grieder, Roxana Zehtabchi, Elio Bolliger und Timon Schweizer.Tätigkeiten
Einmal wöchentlich trifft sich das Kader zu einem gemeinsamen Lauftraining, wo Strecken zwischen 10 und 20 km Distanz zurückgelegt werden. Dieses findet jeden Donnerstagabend statt und ist auch offen für nicht-Kader Athleten. Etwa jeden Monat findet ein gemeinsames Trainingsweekend statt. Zusätzlich gibt es drei Trainingslager im Jahr um die läuferischen und technischen Fähigkeiten stets zu verbessern. Die übrigen Trainingseinheiten absolvieren die Athleten individuell. Unsere 20-jährigen Leistungssportler trainieren etwa sechs- bis siebenmal wöchentlich, unsere 14 jährigen Athletinnen etwa zwei- bis dreimal.
Ziele
Mit Trainingslager und einem hohen Mass an Förderaktivitäten wollen wir die Jugendlichen mit gezieltem Training und Coaching an die Spitze führen und die Leistungsfähigkeit der Schweizer OL-Elite längerfristig sichern.
mehr? Folge uns auf Insta!
Sprungbrett
Was ist das Sprungbrett?Das Sprungbrett bietet die Möglichkeit, das OL-Nachwuchskader Nordwestschweiz näher kennen zu lernen und an den Aktivitäten des Nachwuchskaders teilzunehmen.
An wen richtet sich das Sprungbrett?
Das Sprungbrett richtet sich an motivierte jugendliche OL-Läufer*innen aus der Nordwestschweiz, die sich im physischen wie auch im technischen Bereich weiter entwickeln möchten.
Ziel des Sprungbretts
Ziel des Sprungbretts ist es, die Athlet*innen physisch und OL-technisch auf das Nachwuchskader vorzubereiten, so dass sie nach einem oder spätestens nach zwei Jahren den Übertritt ins Nachwuchskader erreichen. Weiter soll das Sprungbrett den sozialen Zusammenhalt vereinsübergreifend unter den jugendlichen OL-Läufer*innen in der Nordwestschweiz stärken.
Aufnahmekriterien für das Sprungbrett
- Mitglied in einem der Nordwestschweizer OL-Vereinen
- Regelmässige Teilnahme am Vereinstraining während mind. einer Saison
- Regelmässige Teilnahme an regionalen OLs
- Eine Aufnahme ins Sprungbrett ist ab dem zweiten Jahr der Kategorie H/D14 möglich. Bei fortgeschrittenen OL-Kenntnissen ist eine Aufnahme bereits im ersten Jahr der Kategorie H/D14 möglich.
- Interesse am OL und der Wille zur Verbesserung der eigenen Leistungen
Was bietet das OL Nachwuchskader Nordwestschweiz?
Die Athlet*innen des Sprungbretts haben die Möglichkeit, an folgenden Anlässen des Nachwuchskaders teilzunehmen:
- 2-3 Trainingslager in der Schweiz oder im nahen Ausland
- 5-6 Trainingswochenende
- Betreuung durch Trainer*innen des NWK NWS
- Jugendcup
- Lauftraining jeden Donnerstagabend in Liestal
- Teilnahme an mindestens 5 regionalen OLs
- Regelmässige Teilnahme am Training des OL-Vereins
- Teilnahme an PISTE-Test
- Teilnahme an PISTE-Wettkämpfen (werden Anfang Saison bekannt gegeben)
- Teilnahme im Donnerstagstraining ist gewünscht
Übertritt ins OL-Nachwuchskader NWS
Für einen Übertritt ins NWK NWS sind unter Berücksichtigung weiterer Faktoren 300 PISTE-Punkte notwendig.
Interessensmeldung
Bist du interessiert am Sprungbrett? Das Formular für die Interessensmeldung für das Sprungbrett 2026 findest du hier. Dort findest du auch die Informationen, an wen und bis wann du das Formular einreichen musst. Nach deiner Interessensmeldung wirst du vom Trainerteam des Nachwuchskaders benachrichtigt, ob du ins Sprungbrett aufgenommen wirst.